Archiv
Raumgesuch für Erlesene Oper e.V.
gesucht wird ab Anfang 2021
Raum in Rosenheim & Umgebung
Für Bühnenfundus, ca. 100 m², trocken, mäusesicher, möglichst ebenerdig oder mit Aufzug.
Angebote unter Erika Körner Metz, Tel 08031.89797
TERMINHINWEIS: Bayerische Popkulturpreisverleihung 2020 – Online
Da aus bekannten Gründen die Preisverleihung des Bayerischen Popkulturpreises nicht wie gewohnt im BR Funkhaus in München stattfinden kann, gibt es dieses Jahr eine Video-Preisverleihung.
Am Sonntag, den 13.12.2020 um 19 Uhr, erscheint das 26-minütige Video der diesjährigen Bayerischen Popkulturpreisverleihung als Videopremiere auf der Facebookseite des Verbands für Popkultur in Bayern e.V. unter folgendem Link
In den Kategorien Nachhaltigkeit, Inklusion, Club des Jahres und Festival des Jahres nehmen die Preisträger*innen ihren Preis entgegen und ihre Projekte werden vorgestellt. Wie auch in den letzten Jahren gratulieren die Laudator*innen und u.a. Kunstminister Bernd Sibler.
Kultur Online aus unserem Mitglieder- & Freundeskreis
„Theaterinsel @Home“
Variation an Aufzeichnungen vergangener Stücke mit Publikumslieblingen:
Die Bakchen von Euripides in der Regie Marie E. Gartner und Arsen und Spitzenhäubchen von Josef Kesselring, in der Regie: Toni Müller, Daniel Burton und Luca Kronast-Reichert. Der Livestream des Poetry Slam rundet das Programm ab.
Mit den Bakchen
4.12. / 6.12./11.12./13.12./22.12./28.12.2020
Arsen und Spitzenhäubchen
5.12. / 12.12. / 19.12. / 20.12. / 26.12. / 27.12. / 29.12. / 30.12.2020
Rosenslam @Home
18.12.2020 – Poetry Slam – Livestream
Aufführungen können jeweils 17 Uhr bis 24 Uhr genossen werden.
Infos / Tickets: www.theaterinsel.de
Neuwahlen beim „KuFo“
Die Jahreshauptversammlung des Kulturforums Rosenheim e.V. fiel dieses Jahr mit den Neuwahlen zusammen und fand am 24.September im TAM Ost statt, in dem die Mitglieder auch die Möglichkeit zum gemeinsamen Abendessen hatten.
Nach der Begrüßung durch die 1. Vorsitzende Andrea Hailer der 25 anwesenden Vereinsmitglieder, Vorstandschaft und den Kulturreferenten der Stadt Rosenheim Wolfgang Hauck, gab es einen Überblick über die geleistete Arbeit seit der letzten Mitgliederversammlung – von z.B. Vorträgen, dem Projekt „Kultur für alle“, Bürgerradio, über Krisenmanagement in dieser schwierigen Zeit, Vernetzung zum neuen Kulturreferenten Wolfgang Hauck, mit dem man gemeinsam den „Sommer in Rosenheim“ durchführte, der in kurzer Zeit erarbeitet wurde, um in Corona-Zeiten die Kultur in Rosenheim am Leben zu erhalten, den regionalen Künstler/innen Auftritts- und Verdienstmöglichkeiten zu ermöglichen. Gelungen und sehr positiv waren die Vernetzung mit unterschiedlichen Künstler/innen, „Kufo“-Mitgliedern, städtischen Verantwortlichen und Institutionen, sowie die Reaktionen des Publikums und die Einhaltung der Hygienemaßnahmen.
Andrea Hailer, betonte in einem kurzen Rückblick, dass ein Dachverband dieser Art, noch dazu ehrenamtlich geleitet, schon sehr besonders sei und bedankte sich bei Mitgliedern und Vorstandskollegen.
Nach dem Bericht des entschuldigten Schatzmeisters Horst Halser, sowie der Kassenprüfer, wurde der Vorstand von den Mitgliedern einstimmig entlastet und Neuwahlen standen auf dem Programm.
Aus dem bisherigen Vorstand standen nicht mehr zur Wahl: Susanne Braune (nach 3 Wahlperioden), Horst Halser (als Gründungsmitglied nach 15 Jahren), Henriette Matovina, Gabi Sabo, Andreas Schantz. Außerdem gibt die Sekretärin der Geschäftsführung Constanze Finsterwalder ihr Amt ab. Die Position ist zur Neubesetzung ausgeschrieben, wird aber nicht gewählt. Von der zukünftigen Kassenprüfung tritt Sepp Hirle zurück.
Die vorgeschlagenen Kandidatinnen und Kandidaten wurden in geheimer Abstimmung gewählt, bzw. bestätigt, mit folgenden Ergebnissen:
• 1. Vorsitzende: Andrea Hailer
• 2. Vorsitzender: Reinhart Knirsch
• Schatzmeister: Helmut Franke
• Schriftführer: Wolfgang Kopf
• Beisitzer/innen: Monika Hauser-Mair, Klaus Paschke, Ulrich Schäfert
Per Akklamation für die Kassenprüfung einstimmig gewählt:
• Susanne Braune in Abwesenheit, Einverständnis wird aus einem Brief vorgelesen
• Peter Muck in Abwesenheit, Einverständnis liegt vor
Alle Gewählten nahmen das Amt an.
Für die Neuwahlen zur Vorstandschaft und der Kassenprüfung fungierten Wolfgang Hauck und Julia Hauch als Wahlausschuss.
Ein herzlicher Dank der alten und neuen Vorsitzenden gilt dem Wahlausschuss, den (neu) gewählten und den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern.
Das Kulturforum Rosenheim steht v.a. 2020 vor großen Herausforderungen und setzt den Schwerpunkt im Krisenmanagement Kultur und Covid19, in der Vernetzung, sowohl unter den Mitgliedern als auch mit offiziellen Stellen der Stadt Rosenheim, regionalen und bundesweiten Partnerinstitutionen.
Das Kulturforum Rosenheim ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein, wurde im Oktober 2005 gegründet und vertritt als Dachverband ca. 7000 Einzelpersonen aus Kultur, Medien und angeschlossenen Institutionen.
BU: (c) Henriette Matovina
v.l.n.r.: Ulrich Schäfert, Andrea Hailer, Helmut Franke, Reinhart Knirsch, Klaus Paschke, Wolfgang Kopf (nicht auf dem Bild: Monika Hauser-Mair)
Aufstehen für Kultur
24.10.2020, 12 Uhr, Königsplatz, München,
Kundgebung der Kulturschaffenden und ihres Publikums (Friedlich und unter Einhaltung der Hygiene- und Sicherheitsregeln)
Konzertsäle, Theater, Räume für Lesungen und Kinos dürfen nur zu einem Bruchteil besetzt werden. Großveranstaltungen sind bis Ende des Jahres sogar ganz verboten verboten. In kleineren Häusern können die Veranstaltungen zum Teil gar nicht stattfinden, da auf Grund der strengen Abstandsregeln die geplanten Vorstellungen nicht zu finanzieren sind.
Mit der Kundgebung soll nicht nur auf unsere momentane Lage, sondern auch auf die gesellschaftlichen Konsequenzen hingewiesen werden. Prominente Unterstützer aus Kultur und Politik wie Prof. Julian Nida-Rümelin, die ehemaligen Kultusminister Prof. Hans Maier und Dr. Wolfgang Heubisch werden als Redner auf der Bühne stehen. Gerhard Polt wird die Veranstaltung mit einer Videobotschaft bereichern. Der Tenor Prof. Julian Prégardien hat seine Mitwirkung auf der Bühne zugesagt, die „Double Drums“ mit Special Guest Wolfram Winkel treten auf und weitere Künstler*innen und Redner*innen sind bereits angefragt.
Mehr Infos unter aufstehenfuerkultur.de
Einladung zur Mitgliederversammlung
Donnerstag, 24. September 2020, 18:00 Uhr
Theater am Markt e. V., Chiemseestr. 31, 83022 RosenheimDie Theaterschenke ist für uns geöffnet.Somit bietet sich die Möglichkeit, eine Kleinigkeit miteinander zu essen.
Zusagen mit Angabe der Personenzahl bitte bis 22.09.2020, 12:00 Uhr, per E-Mail an sekretariat@kulturforum-rosenheim.de. Da nur eine begrenzte Personenanzahl unter bestehenden Hygienevorschriften möglich ist, behalten wir uns vor, bei Überschreitung leider absagen zu müssen. Bitte an Masken denken.
18.07.2020, 14 Uhr: Ausflug nach Schloß Hartmannsberg
Führung von und mit Christoph Maier-Gehring, Kulturreferent Landkreis Rosenheim, durchs Haus und die aktuelle Ausstellung Antje Tesche-Mentzen mit anschließendem Kaffee und Kuchen.
Die Künstlerin Antje Tesche-Mentzen ist selbst anwesend.
Beiträge zum Kulturkaffee in Form von Kuchen bitte mitbringen.
Bitte jeder selbst anreisen, Mundschutzpflicht im Gebäude.
Hier der Beitrag zur Ausstellung im RFO https://www.rfo.de/mediathek/video/20200626_lb_ausstellung_schloss_hartmannsberg_13233518-mp4/
Bitte nur mit Rückmeldung bis 11 Uhr, 17.7.2020 an sekretariat@kulturforum-rosenheim.de.
Der Ausflug findet auf alle Fälle statt.
Sommer in Rosenheim 2020
Wir sind dabei!
Auftakt – 18.7.2020, 11 Uhr Nepomukbrunnen, Max Josefs Platz.
