Workshop 14.4.2022 – Was Sie schon immer über die Gema wissen wollten.
Workshop – ab 18 Uhr für Künstler und ab 20 Uhr für Veranstalter
Ein großes Thema: Die GEMA. Am 14.4.2022 ab 18 Uhr bietet das Kulturforum Rosenheim für Mitglieder und Interessierte einen spannenden Workshop mit Oliver Alexander, einem ausgewiesenen Gema-Experten. Achtung neuer Veranstaltungsort: Theaterinsel Rosenheim, Chiemseestraße 8, Rosenheim.
Dieser Workshop behandelt Themen, die für Künstler und Veranstalter wichtig sind, u.a.: Wer kann oder soll GEMA Mitglied werden, welche Vor- und Nachteile ergeben sich? Wer muss an die GEMA zahlen, wer erhält wofür Tantiemen? Wie werden die Einnahmen verteilt? Einblick in die Konzertabrechnung Meldung von Musikfolgen, Abrechnungsmethoden der GEMA . Fragen zu Coverversionen und anderen praktischen Themen.
Der Ablauf des Abends: 17:30 Einlass 18 Uhr Vortrag für Künstler 19:30 Questions & Answers 20 Uhr Vortrag für Veranstalter 20:30 Questions & Answers 21 Uhr Ende. Der Referent Oliver Alexander ist Geschäftsführer der Donnerwetter Musik GmbH (Label und Verlag) und ist Inhaber des 41065 Musikverlag. www.donnerwetter-musik.de
Der Workshop (für einen oder beide Teile) ist kostenlos für Mitglieder des Kulturforum Rosenheim (zwei Personen frei je Verein bzw. Institution), weitere Personen oder Nichtmitglieder 12,-€. Anmeldung unter sekretariat@kulturforum-rosenheim.de
Ausflug zur Sommerausstellung „Zum.Malen.Schön – Der Landkreis Rosenheim“
Traditioneller Kulturkaffee für unsere Mitglieder im Rahmen der Jahresausstellung 2022 auf Schloss Hartmannsberg
Termin: 23. Juli 2022 – 14 Uhr Führung von und mit Christoph Maier-Gehring, Kulturreferent Landkreis Rosenheim, durchs Haus und die aktuelle Ausstellung: Zum.Malen.Schön – Der Landkreis Rosenheim mit anschließendem Kaffee und Kuchen.
Eigene Anreise: Schloss Hartmannsberg, Hartmannsberg 8, 83093 Bad Endorf
Die Teilnahme am Kulturkaffee ist kostenfrei. Beiträge zum Kulturkaffee bitte wie immer in Form von Kuchen mitbringen. (Bitte vorschneiden). Getränke/Kaffee vor Ort. Anmeldung unter sekretariat@kulturforum-rosenheim.de
Infos zur Ausstellung: Es werden qualitativ hochwertige Landschafts- und Ortsbilder aus dem gesamten Landkreis bzw. möglichst vielen Gemeinden gezeigt. Hintergrund: 50 Jahre Landkreis Rosenheim in den heutigen Umrissen. „Zum.Malen.Schön – Der Landkreis Rosenheim“ Dauer: 26. Juni – bis ca. Ende August 2022
Veranstaltungstipp: 9.7.2022, 20 Uhr: LiveKonzert mit Chris Gall im Rahmen dieser Ausstellung.
Leider ABGESAGT *** Workshop für Musiker zum Thema „Unternehmertum in der Kultur“
Die Business Werkstatt am 25./26. Oktober 2022 wird auf unbestimmte Zeit verschoben.
Die Business Werkstatt ist ein Coaching-Programm für Musiker*innen aller Genres, welches ihr Selbstverständnis als Unternehmer*innen schärft. Es geht u.a. darum, interdisziplinär zu denken, Ideen zu entwickeln, kreatives Unternehmertum zu fördern und „klassische“ Kompetenzen in neue Kontexte zu transferieren. In einem ständig wandelnden Umfeld erkennen wir als professionelle Musiker*innen die Bedürfnisse unseres Marktes sehr früh und schaffen somit die Arbeitsplätze von morgen.
In der Business Werkstatt finden wir gemeinsam heraus, wie und warum uns Storytelling, Dramaturgie und Inszenierung dabei helfen, glückliche Unternehmerinnen zu sein. Wir erschließen uns neue Netzwerke und Zielgruppen. Theorie und Impuls, Spiel und Reflexion: Die Business Werkstatt sensibilisiert uns dafür, unsere Führungsqualitäten auszubauen, unser kommunikatives Geschick zu schulen und kreative Prozesse zu professionalisieren.
Der Workshop findet am 25. + 26. Oktober 2022, jeweils 17 bis 20 Uhr, statt. Ort: Zum Santa, Nebenraum, Max-Josefs-Platz 20, 83022 Rosenheim.
Die Teilnahme ist kostenfrei für Mitglieder des Kulturforum Rosenheim (zwei Personen frei je Verein bzw. Institution), weitere Personen oder Nichtmitglieder 12,-€. Anmeldung unter sekretariat@kulturforum-rosenheim.de
Der Referent, Matthias Fischer, ist der Beauftragte für Popularmusik für den Bezirk Oberbayern. Vita.pdf
Mitgliederversammlung am Donnerstag 14. Oktober 2021 um 19 Uhr im Theater am Markt , Chiemseestr. 31. Die Theaterschenke ist für euch ab 18 Uhr geöffnet um eine Kleinigkeit gemeinsam zu essen.
Engagement für die Kultur stärken | Handlungsempfehlungen an die Bundesregierung
Als Partner für Politik und Verwaltung sind bürgerschaftlich Engagierte hilfreich – gerade jetzt! Gerade im Bereich Kultur wird bürgerschaftliche Mitverantwortung unverzichtbar sein, wenn die großen Rettungsschirme ausgeschöpft sind und der Kulturbetrieb wieder auf eigenen Füßen stehen muss.
Der DAKU Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland e. V. hat sich daher für bürgerschaftliches Engagement im Kulturbereich stark gemacht und Handlungsempfehlungen an die Politik formuliert.
August immer Freitags 20 Uhr/ Samstags 17 Uhr Eine holde Jungfrau in den Turm gesperrt, der tierliebe Prinz leidet unter seinem dominanten Vater und drollige Tiere helfen der jungen Liebe. Die Zauberin und Rapunzel sehnen sich nach menschlicher Nähe und geben gar das eine oder andere Lied zum Besten. Gespielt wird das Ganze vor und in der Theaterinsel, durch die Fenster von oben und auch unten. Märchentheater mit einem Augenzwinkern, für die ganze Familie!
Theaterinsel Chiemseestr. 8, neben Beton Bernrieder, bei Getränkemarkt Fruga ZwischenTraum e.V. in Zusammenarbeit mit der Theaterinsel, das Ensemble e. V. Nähere Infos und Ticketreservierung hier [ext. Link] http://theaterinsel.de
Radio Regenbogen gewinnt Klage
Unser Mitglied, das gemeinnützige Radio Regenbogen, sendet wieder in ganz Südostoberbayern. Beschluss der BLM war rechtswidrig.
Die Absetzung des kulturellen Programms von Radio Regenbogen durch die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) bei den Sendern Bayernwelle und Inn-Salzach-Welle war rechtswidrig. Das stellte der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (VGH) in aller Deutlichkeit fest. Die Programmstreichung war von der BLM mit angeblich notwendigen coronabedingten Sparmaßnahmen begründet worden.
„Die Programmaussetzung durch die BLM widersprach unter anderem dem Grundrecht auf Rundfunkfreiheit“, so der renommierte Rechtsanwalt Prof. Dr. Ernst Fricke, und weiter: „Eindeutiger hätte die Entscheidung nicht ausfallen können“. Geschäftsführer von Radio Regenbogen, Reinhart Knirsch, bedauert darüber hinaus, dass nur die kommerziellen Sender vom Programm „Neustart Kultur“ profitieren konnten, die kleinen kulturellen Spartenprogramme aber keinen Cent bekamen.
„Durch den Beschluss des Gerichtes ist klar, dass wir wenigstens den vertraglich vereinbarten Anteil aus den Werbeeinahmen bekommen müssen“, sagt Geschäftsführer Reinhart Knirsch. „Jetzt können wir wieder in die Zukunft blicken und unsere bayernweit einmaligen Projekte wie zum Beispiel das Bürgerradio als Spartenprogramm weiterführen und erweitern. Gerade in Zeiten wie diese ist Kultur und auch die Berichte darüber sehr wichtig.“ Weiterlesen [ext. Link] hier bei Radio Regenbogen